Die Stunde der Amateure
Von Peter Koj
Portugal ist ein Land, das emotional herausfordert. Entweder kann man mit ihm gar nichts anfangen oder man verfällt ihm emotional, ist vom so genannten bacillus lusitanus befallen. Einige aus dieser eher kleinen Gruppe treibt Portugal so sehr um, dass sie zur Feder bzw. in die Tasten des PC greifen. Das Ergebnis ist keine hohe Literatur und will es auch nicht sein, sondern gut lesbare, zum Teil anrührende Lektüre, die den Portugal-Fan in seiner Lusophilie bestärkt und ihm zusätzliche Informationen über das Land seiner Liebe bringt.
Pionierin ist Barbara Seuffert mit ihrem 1991 im J. F. Steinkopf Verlag erschienenen Erstling Meine blauen Träume. Im Nachwort erfahren wir, dass die Autorin sich nach einer Krebsoperation und anschließender Chemotherapie den Traum Portugal erfüllt hat. Sie zog damals mit ihrer gesamten Familie nach Caragossa (Bairrada), wo sie übrigens auch unsere Jakobswanderin Katharina Høgsberg besuchte (Portugal-Post 39, S.29). Der blaue Traum Portugal hat offensichtlich die Krebsgefahr gebannt, und es ist eine ganze Reihe von Büchern entstanden, in denen sich ihre portugiesischen Erfahrungen niederschlagen, darunter das sehr lesenswerte, vom Hamburger Heinz Grasmück herausgegebene Diário Efémero. Portugiesisches Tagebuch (luazul Verlag, Güstrow 2002). Hier wird der Leser hautnah in das ländliche Portugal eingeführt und findet Informationen, die kein Reiseführer bieten kann. Es ist, wie ich das in einer Rezension von Meine blauen Träume, erschienen im Portugal-Magazin 1/1996 der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft, einmal genannt habe, "ein Reiseführer in das Innere Portugals".
Auch ihr neustes Buch, Eine portugiesische Hochzeit und viele Zutaten, führt in dasselbe Milieu. Es geht um die Hochzeit der Tochter ihrer Nachbarin Maria und was alles dazu gehört. Barbara Fellgiebel (ALFA) schrieb dazu: "Man nehme: Ein nordportugiesisches Dorf, eine welterfahrene Schriftstellerin, ihre portugiesische Nachbarin und deren Tochter, die in den heiligen Stand der Ehe treten will. Die minutiös geplanten, fast ein Jahr währenden Hochzeitsvorbereitungen sind für deutsche Leserinnen amüsant, erstaunlich und kaum nachvollziehbar. Jahrhundertealte Traditionen, kulinarische Köstlichkeiten (mit Rezepten) und haarsträubende Erlebnisse bilden ein Kulturerlebnis der besonderen portugiesischen Art. Welch ein Lesegenuss!"
Dem lässt sich eigentlich nicht viel hinzufügen, außer dass die portugiesischen Begriffe und Namen erfreulicherweise durchweg richtig geschrieben wurden, dafür aber beim Umbruch die Silbentrennung des offensichtlich nicht als Fließtext eingereichten Manuskripts auch dann beibehalten wurde, wenn die getrennten Wörter mitten im Text auftauchen, was gelegentlich ganz schön nervt. Trotzdem: Für wen Portugal nicht nur Lissabon oder der Algarve ist, eine reizvolle Lektüre. Das Buch kann per Internet direkt beim Verlag (www.luazul.com) bestellt werden und kostet EUR 8,50.
Barbara Seuffert ist auch in zwei Erzählbänden vertreten, die wir der Initiative von Barbara Fellgiebel verdanken: Rote Schuhe und Schwarze Büstenhalter. Unsere Leser kennen Barbara Fellgiebel von der letzten Portugal-Post, wo sie die von ihr begründete Assoziation der Literatur- und Filmfreude der Algarve (ALFA) vorstellt und auch gleich den schönen Artikel Sauerkraut in Aljezur beisteuert. Im Rahmen der ALFA-Aktivitäten ist es der rührigen Publizistin gelungen, einen großen Kreis von an Kultur interessierten Urlaubern und Residenten um sich zu scharen, die nicht nur "passiv" an den allmonatlichen Veranstaltungen im Convento de São José (Lagoa) teilnehmen, sondern nun auch in zwei Wettbewerben schriftstellerisch und bildnerisch aktiv geworden sind.
Der erste ALFA-Wettbewerb hatte zum Thema Rote Schuhe. Auslöser für dieses Thema war die Kurzgeschichte Mister Minit von Barbara Fellgiebel, die eine wahre Lawine von weiteren Beiträgen auslöste. Es musste also eine Jury her, um eine Auswahl für das Gewinnerbuch zu treffen, das im September 2006 erschien. Der zweite Band Mehr Rote Schuhe folgte bald darauf im Januar 2007. Gleichzeitig trafen schon die Beiträge für den 2. ALFA-Wettbewerb Schwarze Büstenhalter ein. Sie liegen seit September dieses Jahres schon wieder in Buchform vor. Und im Oktober wurde bereits das Thema für den 3. ALFA-Wettberb verkündet: Blauer Garten. Rasant! Rasant!
Sollten die erotischen Titel bei Ihnen voyeuristische Instinkte wecken, so muss ich Sie leider enttäuschen. Alle drei Bände überraschen durch die Vielfalt der Ideen und der zum Teil hohen literarischen Qualität ihrer Beiträge. Zudem: Das Thema Schwarze Büstenhalter stammt von niemand geringerem als Barbara Seuffert. Ihre Erzählung Was mich berührt, die den Büstenhalter-Band eröffnet, gibt dem Thema von vornherein eine tiefere Dimension. Wettbewerbssiegerin ist Evelyn Hagen mit ihrem Gedicht Lieb und teuer, das aus 12 Vierzeilern besteht, die in kunstvoll umschlingenden Reimen gefasst sind.
Auch die Abbildungen der eingereichten Zeichnungen und Fotos können mit dem Niveau der Wortbeiträge mithalten. Insgesamt eine sehr vergnügliche und unterhaltsame Angelegenheit. Man kann Barbara Fellgiebel nur zu ihrer Initiative gratulieren, dass es ihr gelungen ist so viele deutsche Algarvebesucher und -bewohner zu etwas zu bringen, wovon so mancher Deutschlehrer nur träumen kann, der seine Schüler zu kreativem Schreiben anregen möchte. Der Erwerb der ca. 240-250 Seiten umfassenden, professionell gestalteten Bändchen lohnt sich allemal. Sie sind zum Preis von EUR 13,90 bei ALFA zu beziehen.
Hier die Adresse: |
ALFA, Apartado 376, 8504-913 Portimão Portugal.
|
Wenn Sie an ALFA schreiben sollten, empfehlen wir Ihnen, gleich noch einen weiteren Band zu bestellen. Für ganze EUR 9,80 bietet Barbara Fellgiebel nämlich ein sehr schönes und interessantes Buch an, das inzwischen auf dem Markt vergriffen ist, Zwei Reisen an die Algarve. Es ist ein liebevoll gestalteter, kartonierter Band, der zwei historische Reiseberichte vereint, den des "Touristen der ersten Stunde", des englischen Dichters Robert Southey, aus dem Jahre 1801 und den des deutschen Naturforschers und Schriftstellers Herrmann Freiherr von Maltzan, der den Algarve 80 Jahre später mit seiner Frau bereist hat, übrigens unter sehr widrigen klimatischen Bedingungen. Es ist sehr reizvoll zu sehen, wie sich innerhalb dieser 80 Jahre bereits das Gesicht von Portugals südlichster Region gewandelt hat, und wenn man bedenkt, welch einschneidende Veränderungen in den über 100 Jahren seit von Maltzans Reise sie über sich hat ergehen lassen müssen, kann man eigentlich nur melancholisch werden. Beim nostalgischen Träumen helfen die vielen historischen Abbildungen, welche die Texte begleiten.
Geographisch in die entgegengesetzte Richtung, nämlich nach Nordportugal, führt uns Judith N. Kleins Rückkehr nach Lindeira. Die Autorin hat schon früher publiziert; so erschien 2002 Die Übersetzerinnen ... oder weil es in Deutschland keine Lamas gibt. Judith N. Klein lebt als freie Übersetzerin und Publizistin in Osnabrück und Paris und ist viel in der Welt herumgekommen. 1970 besuchte sie das noch ganz in archaischen Strukturen verharrende Weingut Lindeira in Trás-os-Montes. Dann 30 Jahre später die Rückkehr und der Schock über den inzwischen eingetretenen Wandel. Wirtschaftliche Zwänge haben nicht nur die Landschaft, sondern auch die Menschen verändert. Wir konnten unseren Lesern davon einen ersten Eindruck vermitteln, als wir in der Portugal-Post 31 (Viagens pelo Norte) einen längeren Auszug aus dem uns zugesandten Manuskript abgedruckt haben (S. 18-20). Nun hat sich der in Münster ansässige Literaturverlag Neues Literaturkonto gefunden, das ganze Buch zu veröffentlichen, und Sie haben die Gelegenheit, sich dieses kleine Opus zuzulegen, das nicht nur eine "Abrechnung" mit der rauen Wirklichkeit modernen Wirschaftlichkeitsdenkens darstellt, sondern einen "sowohl poetischen als auch kultursoziologisch-philosophischen Text von bemerkenswerter Schönheit" (so Prof. Hans Mummenday vom Neuen Literaturkontor).
Schließlich soll noch auf die Anthologie Liebesglück hingewiesen werden, die im Norderstedter Verlag Books on Demand zu beziehen ist. Es handelt sich um eine Sammlung von Erzählungen von Amateuren reinsten Wassers, deren Beiträge bei dem Schreibwettbewerb 2006 der Zeitschrift LENZ preisgekrönt wurden. Von den unprätentiösen Erzählungen, bei denen es immer um das Eine, die Liebe geht, interessiert uns natürlich besonders Die Macht der Liebe ... Widerstand ist zwecklos von Marita Marie Loosli. Die Autorin ist vor kurzem aus der Südheide nach Hamburg umgezogen, wo sie für uns die Eppendorfer Luso-Gastronomie entdeckt hat (siehe S. 18 dieser Ausgabe).
In dieser Erzählung verarbeitet Marita Marie Loosli ihre eigene Geschichte, wie vor 10 Jahren ihre Ehe zerbrach und sie instinktiv nach Portugal flüchtete. "Warum ausgerechnet Portugal, weiß ich nicht so genau. Es zieht mich einfach dorthin. Vielleicht, weil man in der Heimat des Fado und der Saudade traurig sein darf, ohne unglücklich sein zu müssen." Die verschiedenen Stationen dieser Flucht sind Porto, Lissabon, Évora und die Costa Vicentina. Hier in Sagres begegnet sie dem neuen Lebensgefährten ("Widerstand zwecklos"), mit dem sie von nun ab die Schönheiten Portugals im Wohnmobil gemeinsam entdeckt (dazu ihr Reisebuch Die Küsten Spaniens und Portugal mit dem Wohnmobil, erschienen im Reiseliteraturverlag Hamburg).
Die Geschichte ihrer Liebe vor portugiesischer Kulisse ist lebendig geschildert, humorvoll-spritzig, niemals platt. Dazu kommen begeisternde Beschreibungen der portugiesischen Natur, in der vor allem das Licht eine große Rolle spielt. Wer sich Marita Marie auf ihrer Flucht nach Portugal anschließen möchte, muss dafür ganze EUR 8,90 locker machen.
|
. |
|
Portugal-Post Nr. 40 / 2007
|
|
Barbara Seuffert: Eine portugiesische Hochzeit und viele Zutaten.
Luazul Verlag Güstrow 2007
ISBN 978-3-9811636-2-9, EUR 8,50 + Versandkosten
|
|
|
Rote Schuhe
Holzheimer Verlag Hamburg 2006
ISBN 3-938297-39-5, EUR 13,90
|
|
|
Mehr Rote Schuhe, Holzheimer Verlag Hamburg 2007
ISBN 978-3-938297-36-0, EUR 13,90
|
|
|
Schwarze Büstenhalter,
edition ALFA 2007
ISBN 978-989-20-0792-2, EUR 13,90
|
|
|
Robert Southey und Hermann von Maltzan:
Zwei Reisen an die Algarve.
Zwei Touristen im 19. Jahrhundert.
Edition Al Gharb 2000
ISBN 3-927666-18-1, EUR 9,80
|
|
|
Judith N. Klein: Rückkehr nach Lindeira.
Neues Literaturkonto, Münster 2007
ISBN 978-3-920591-87-2, EUR 10,-
|
|
|
Liebesglück.
Book on Demand, Norderstedt 2006
ISBN-3-833449-87-X, EUR 8,90
|
|